Wir arbeiten ausschließlich mit Garnen aus einer homogenen 50% Baumwoll/50% Polyacryl-Mischung.
Die Garnfärbungen und -veredlungen sind made in Germany, zertifiziert nach Öko-Tex-Standard 100, Produktklasse I, das für gesundheitlich einwandfreie Textilprodukte steht.
Gem. Herstellerangaben Garnvertrieb TVU
TVU Textilveredlungsunion GmbH
Rammersdorfer Str. 8
91578 Leutershausen (www.tvu.de)
Die aus diesen Garnen gefertigten Stricksachen sind in der Maschine bei 30° waschbar und können sogar in den Wäschetrockner gegeben werden.
Bei einigen Sonderwicklungen ist auch mal ein Faden aus Wolle, Viskose, Modal, Polyester oder Polyamid (Lurex) beigemischt. Die genaue Zusammensetzung entnehmen Sie dann bitte der Produktbeschreibung. Für die aus diesen Garnen entstandenen Stricksachen empfehle ich die Handwäsche bzw. eine Wäsche im Wollwaschgang mit geringer Schleuderzahl.
Zu den Eigenschaften von Polyacryl:
sehr formbeständig, haltbar, pflegeleicht und schnell trocknend sowie wärmend und weich.
Zu den Eigenschaften von Baumwolle:
sehr saugfähig, sehr hautfreundlich (nicht kratzend) und auch bei starker Benutzung und häufiger Reinigung besonders langlebig
bei den Farbverlaufsknäueln findet der Farbwechsel fließend statt, es wird immer nur ein Faden zur Zeit gewechselt. Dabei entstehen ganz kleine Knötchen, die später im gestrickten Werk nicht mehr sichtbar sind. Die Fadenenden sind lang gelassen, damit Sie die Fäden noch ein paar Maschen weiter mit einstricken und dann ganz einfach abschneiden können.
Alle Knäuel werden mit einem elektrischen Wollwickler hergestellt, aber manuell geknotet. Sie unterscheiden sich immer etwas in Aussehen, Größe und Gewicht.
Es kann vorkommen, dass auch mal ohne Farbwechsel geknotet werden muss, beispielsweise wenn die Meter auf der Kone nicht mehr ausgereicht haben und eine neue Kone angeknüpft werden musste. Diese Knoten werden im fertigen Werk ebenfalls nicht sichtbar sein und sind daher kein Grund zur Reklamation.
zur Vermeidung von Schlaufenbildung:
Das Arbeiten mit gefachten Garnen stellt anfänglich sicherlich eine kleine Herausforderung dar. Damit Ihnen der Einstieg zum Arbeiten mit gefachter Wolle leichter fällt, möchten wir Ihnen gern ein paar Tipps mit auf den Weg geben.
Die Knäuel sind vorzugsweise von innen abzustricken, von außen ist aber auch möglich. Sollte ein Lurexfaden in den Bobbel eingearbeitet sein, empfehlen wir das Abstricken von außen.
Stellen Sie das Knäuel beim Stricken am besten einen Meter neben sich auf und stricken Sie direkt von innen ab. Achten Sie darauf, dass die Fäden vorsichtig, langsam und gleichmäßig aus dem Knäuel gezogen werden, sonst kann es passieren, dass diese unterschiedlich lang werden und sich Schlaufen bilden oder dass zu viel Wolle auf einmal aus dem Knäuel gezogen wird. Wenn es einmal „hakt“ und sich die Wolle nur schwer aus dem Knäuelinneren herausziehen lässt, weiten Sie die Öffnung etwas mit den Fingern und ziehen Sie den Faden langsam heraus. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf. Kleine Verknotungen können dann problemlos beseitigt werden.
Vermeiden Sie es unbedingt, beim Abstricken den Faden immer wieder mit dem Finger glatt zu ziehen. Da man nie alle Fäden mit gleicher Spannung schieben kann, bilden sich Ungleichmäßigkeiten, und es kommt zur Schlaufenbildung. Lassen Sie die Fäden vielmehr locker durch ihre Finger gleiten.
Gefachtes Garn darf nur geschüttelt und keinesfalls glatt geschoben werden!
Achten Sie beim Stricken oder Häkeln darauf, dass Sie die Nadel weit genug durch die Masche stechen, damit Sie auch alle Fäden zum Stricken erwischen.
Wenn Sie eine Perle am Anfang über die Fäden ziehen, teilen sie sich nicht, und ein gleichmäßiges Abstricken wird ermöglicht.
Bitte stecken Sie keine Stricknadeln in das Knäuel.
Wenn Sie gefachte Garne auf Reisen mitnehmen möchten, stellen Sie sicher, dass die Knäuel stabil verpackt sind und nicht gequetscht und aus der Form gebracht werden können. Entfernen Sie bitte nicht die Banderole, damit sich das Knäuel nicht von außen abwickeln kann.
Sollte sich dennoch einmal eine Schlaufe gebildet haben, wickeln Sie ein paar Meter vom Knäuel ab und schütteln Sie die Fäden vorsichtig in Richtung Knäuel. In der Regel gleicht sich die Schlaufe innerhalb der nächsten Reihen wieder aus.
Hinweis zum Arbeiten mit Metallgarnen (Lurex):
Garne, in denen ein Metallfaden verarbeitet wurde, rutschen nicht so leicht über die Nadeln wie die anderen Garne. Das Arbeiten mit diesen Garnen geht etwas langsamer und schwerer von Hand. Ungeübten würde ich das Arbeiten mit diesen Garnen nicht empfehlen.
Metallgarne neigen dazu, zu kringeln. Beim Wickeln der Knäuel laufen die Lurexgarne über eine extra Spule, sie werden dadurch zusätzlich etwas gespannt. Dadurch soll verhindert werden, dass das Garn sich verwindet. Dennoch kommt es vor, dass diese Garne Schlaufen bilden, das ist leider nicht vermeidbar. Diese Schlaufen müssen einfach mit eingestrickt oder später vernäht werden.
Ich empfehle, diese Knäuel immer von außen abzustricken!
Verbrauch:
Ärmellose Tunika/ Sommertop Gr. 38/40 ca. 750m
Gr. 42/44 ca. 900m
Tunika mit kurzen Ärmeln Gr. 48/50 1000m 5-fach
Tunika mit kurzen Ärmeln Gr. 50/52 1000m 4-fach
Großes Schultertuch Gr.38/40 ca. 1000m
Langärmelige Strickjacke Gr. 40/41 ca. 1600m
Kreisjacke Gr. 48/50 ca. 3200m.
Poncho Gr. 48/50 1000m 4-fach
Babydecke 1m Durchmesser ca. 1000m
Babydecke 70 x 90cm 4-fädig 1000m
Socken Gr. 45 ca. 100-130g 5-fach
Decke 1,40 x 2m von 1200g: Verbrauch 4500m 4-fädig
Seelenwärmer Gr. S (Brustumfang ca. 90cm / Ärmelumfang ca. 30cm) - Verbrauch 1330m 4-fädig
Seelenwärmer Gr. M (Brustumfang ca. 97cm / Ärmelumfang ca. 32cm) - Verbrauch 1520m 4-fädig
Seelenwärmer Gr. L (Brustumfang ca. 105cm / Ärmelumfang ca. 34cm) - Verbrauch 1710m 4-fädig
Kurzamrpullover Gr. S Verbrauch 760m 4-fädig NS 3,5
Kurzamrpullover Gr. M Verbrauch 950m 4-fädig NS 3,5
Kurzamrpullover Gr. L/XL Verbrauch 1140m 4-fädig NS 3,5
Diese Angaben sind natürlich nur grobe Richtwerte, da jeder unterschiedlich fest strickt.
